AGBs Daniel Mitterstöger, Msc., Physiotherapie

1. Worauf müssen Sie vor Behandlungsbeginn achten?

Für Ihre Behandlung in meiner Praxis für Physiotherapie benötigen Sie eine ärztliche Verordnung. Diese wird Ihnen von Ihrem behandelnden Arzt ausgestellt. Die Verordnung muss Angaben zu Ihren persönlichen Daten, der medizinischen Diagnose, der Anzahl der Behandlungseinheiten und der verordneten Behandlung enthalten.

Bitte beachten Sie: Ich habe keinen Kassenvertrag mit Ihrem Versicherungsträger! Sie begleichen die entstehenden Kosten mit mir als Wahltherapeut und suchen bei Ihrem zuständigen Krankenversicherungsträger um teilweise Rückerstattung gemäß Kassentarif an. Dazu benötigen Sie eine Bewilligung der ärztlichen Verordnung durch die chefärztliche Abteilung Ihrer zuständigen Krankenkasse.

2. Wie gestaltet sich der Ablauf der Therapie?

Zu Beginn der Behandlung wird eine ausführliche Befunderhebung durchgeführt. Mit mir als Ihrem Physiotherapeuten besprechen Sie alle therapierelevanten Punkte (Behandlungsziel, Maßnahmen der Behandlung, Behandlungstermine, Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsumfang, Kosten der Behandlung). Meine Behandlung erfolgt in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen (Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste in der geltenden Fassung (MTD-Gesetz)). Nach der Befundaufnahme unterbreite ich Ihnen einen Behandlungsvorschlag. Es obliegt Ihnen, dieses Angebot anzunehmen oder Anpassungen mit mir abzusprechen. Alle Informationen, welche Sie mir als Physiotherapeut geben, unterliegen der Schweigepflicht. Sämtliche von mir durchgeführten Maßnahmen werden dokumentiert, die Aufzeichnungen verbleiben bei mir. Auf Wunsch können Sie jedoch jederzeit Einsicht nehmen.

Zum Ersttermin bringen Sie Ihre Verordnung, eine vollständige Liste Ihrer Medikation, Ihrer Vorerkrankungen sowie alle aktuellen Befunde mit.

3. Nebenwirkungen/Komplikationen

Physikalische Therapieformen sind bei Beachtung der Kontraindikationen nebenwirkungsarm. Es kann aber vorkommen, dass trotz gewissenhafter und dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechender Durchführung der Therapie verschiedene Behandlungen nicht vertragen werden oder Komplikationen auftreten. Sollten sich im Verlauf der Therapieserie Probleme oder weitere Fragen ergeben, müssen Sie mich oder Ihren behandelnden Arzt sofort informieren.

Folgende Nebenwirkungen/Komplikationen können auftreten:

Allgemein (gilt für alle physikalischen Therapien): Müdigkeit, Herz-Kreislaufregulationsstörungen (Blutdruckabfall oder -anstieg), Stürze
Hautunverträglichkeit (Elektro- und Hydrotherapie, Massage): juckende Ausschläge, Verätzungen, Verbrennungen, Allergien, Medikamentenunverträglichkeit
Verletzungen der behandelten Strukturen (Bänder, Gelenkkapseln, Sehnen, Knorpel, Knochen, Gelenke, Gefäße, Nerven, Muskeln) während der aktiven und/oder passiven Bewegungstherapie, Verletzungen durch von Ihnen fallengelassene Gewichte bei der medizinischen Trainingstherapie, Auftreten von blauen Flecken (Hämatomen)
Verstärkung von Schmerzen

 

4. Ihr Anteil an einer erfolgreichen Behandlung

Als Ihr Physiotherapeut verstehe ich meine Tätigkeit als Begleiter auf Ihrem persönlichen Weg. Ich stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und setze mein gesamtes Wissen und alle meine Fähigkeiten zu Ihrem Vorteil ein. Eine erfolgreiche Behandlung setzt voraus, dass Sie mir über Ihren Gesundheitszustand, eventuelle Medikamenteneinnahmen und bisher mit Ihren Beschwerden in Zusammenhang stehende Behandlungen und Untersuchungen Auskunft geben. Weiters ist es unerlässlich, dass Sie die von mir aufgetragenen Übungen und Handlungen durchführen bzw. unterlassen.

5. Kosten der Therapie

Mein Honorar richtet sich nach der Behandlungsdauer. Dauer der Behandlung
45 Minuten = € 95, 60 Minuten = 125€. Sie erhalten nach Beendigung der Behandlung eine Rechnung. Sie müssen im Anschluss an jede Therapieeinheit in bar oder mit EC Kartebezahlen. Ihre Rechnung können Sie bei Ihrer Krankenversicherung zur teilweisen Kostenrückerstattung einreichen. Notwendige Unterlagen dazu sind: ärztliche Verordnung, chefärztliche Bewilligung, Original-Rechnung. Die genaue Höhe der Rückerstattung können Sie bei Ihrer Krankenversicherung (Abteilung chefärztlicher Dienst) erfragen. Präventivbehandlungen sowie andere die Therapie unterstützende Maßnahmen können nicht mit Ihrer Krankenkasse verrechnet werden.

6. Nichtwahrnehmen eines vereinbarten Termins durch den Patienten

Können Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen, bitte ich Sie diesen Termin unverzüglich, spätestens aber werktags 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin telefonisch im MedZentrum23 abzusagen. Andernfalls werden nicht wahrgenommene Termine in der Höhe jener Kosten, die auch bei durchgeführter Behandlung zu zahlen gewesen wären, in Rechnung zu stellen. Diese Kosten können nicht beim Krankenversicherungsträger geltend gemacht werden.

7. Beendigung der Betreuung

Die Behandlung endet in der Regel in gegenseitigem Einvernehmen zwischen Ihnen und Ihrem Physiotherapeuten. Sie haben auch das Recht, die Behandlung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Ihr Physiotherapeut kann sich ebenfalls zur Beendigung der Behandlung entscheiden, wenn er der Ansicht ist, dass die Behandlung nicht den gewünschten Erfolg erzielt oder wenn aus medizinisch-therapeutischer Sicht andere Behandlungsmaßnahmen angezeigt sind. Das Gleiche gilt, wenn Sie den vereinbarten Zahlungsmodalitäten nicht nachkommen. Bei vorzeitiger Beendigung werden nur die tatsächlich in Anspruch genommenen Behandlungssitzungen in Rechnung gestellt.

8. Wertgegenstände

Für nicht ordnungsgemäß verwahrte Wertgegenstände kann keine Haftung übernommen werden.

9. Gerichtsstand

Als Gerichtsstand gilt Wien.

10. Gültigkeit dieser Vereinbarung

Sie bestätigen mit Ihrer Unterschrift beim Ersttermin, diese Vereinbarung gelesen und vollinhaltlich verstanden zu haben.

Scroll to Top