Therapieangebot

Je nachdem, wobei ich Sie unterstützen darf, werden wir unterschiedliche Methoden anwenden, um Ihrem persönlichen Therapieziel näher zu kommen. 

    • Die medizinische Trainingstherapie zielt darauf ab, Sie auf Ihrem Weg in ein bewegtes, körperlich und mental fittes Leben zu begleiten. Gemeinsam wird ein Trainingsplan erarbeitet, der je nach Schwerpunktsetzung Ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit trainieren soll.
  •  
    • Anwendungsgebiete der Medizinischen Trainingstherapie sind die Verbesserung von Kraft,- und Funktionsdefiziten nach Verletzungen oder Operationen, die allgemeine Schmerzlinderung sowie die Therapie und Prophylaxe von Osteoporose, Demenz und Übergewicht.
    • Für einen optimalen Therapieerfolg setzt die Medizinische Trainingstherapie voraus, dass Sie Ihren Trainingsplan auch selbstständig und regelmäßig nach den Vorgaben Ihres Therapeuten durchführen.
    • Die medizinische Trainingstherapie kann, je nach Ihren Präferenzen, in unserem gut ausgestatteten Trainingsraum im MedZentrum23 oder in der FitFabrik Wien Hietzing durchgeführt werden.
      • Die Massage ist eine Therapiemaßnahme bei der durch manuelle Reize eine lokale Durchblutungsförderung und dadurch verbesserte Sauerstoff-, und Nährstoffversorgung des massierten Bereichs erreicht werden soll.
    •  
      • Anwendungsgebiete der Massage sind vor allem Überlastungserscheinungen bei Sport oder Arbeit. 

Auf Anfrage

      • Die manuelle Therapie hat die Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion Ihrer Gelenke, Muskeln und Nerven als Ziel . Durch das Setzen manueller neuromuskulärer Reize kommt es zu einer Schmerzreduktion sowie zu einer Besserung der Beweglichkeit und Funktion.
    •  
      • Um diese kurzfristigen Effekte optimal nutzen und vor allem halten zu können, ist es wichtig, dass Sie Ihr erstelltes Trainingsprogramm zuhause nach Vorgaben Ihres Therapeuten selbstständig durchführen.
        • Nach Verletzungen und Operationen an Wirbelsäule, Becken und Beinen zeigt sich häufig ein unökonomisches, „hinkendes“ Gangbild. Die Gangschulung zielt darauf ab, Ihren Gang, nach einer detaillierten Ganganalyse, mit gezielten Übungen und Kräftigung der defizitären Muskulatur wieder zu einer runden, rhythmischen Bewegung werden zu lassen.
      •  
        • Zu Verbesserung des Gangbildes werden auch Maßnahmen aus der manuellen Therapie und medizinischen Trainingstherapie verwendet. Für einen entsprechenden Trainingserfolg empfiehlt es sich, die erlernten Übungen zuhause nach den Vorgaben Ihres Therapeuten selbstständig umzusetzen.
Scroll to Top